Arbeitsmobilität im Wandel
In den nächsten drei Jahren widmet sich der Europäische Metropolregion München e. V. dem Thema Arbeitsmobilität im Wandel. Ziel ist, neue Arbeitsformen und -orte in der Metropolregion München zu erproben und Pilotstandorte für wohnortnahes Arbeiten zu identifizieren.
Arbeitsmobilität in der Metropolregion München:
Tausende von Arbeitnehmer:innen pendeln täglich zu den zentralen Arbeitsstandorten in der Metropolregion München.
Die Nachteile liegen auf der Hand:
Hohe Umweltkosten, Gesundheitsschäden durch jahrelanges Pendeln und der Verlust von Lebenszeit.
Alternativen stehen zur Verfügung:
Corona hat gezeigt, dass dezentrales Arbeiten funktioniert. In Coworking Spaces, die speziell auf die Bedarfe von Angestellten ausgerichtet sind, können Mitarbeiter:innen an ausgewählten Tagen arbeiten und so alle Vorteile nutzen. Diese liegen idealerweise wohnortnah und ermöglichen den Nutzer:innen verkürzte Arbeitswege und damit mehr Lebensqualität.
Im Projekt Arbeitsmobilität im Wandel – Dritte Arbeitsorte in der Metropolregionregion München geht es darum, solche Standorte zu initiieren. Dazu gibt es Angebote für Kommunen, Arbeitgeber und Betreiber von Coworking Spaces.