Arbeitsmobilität im Wandel

27. Januar 2023: Dritte Arbeitsorte in der Metropolregion München

In den nächsten drei Jahren widmet sich der Europäische Metropolregion München e. V. dem Thema Arbeitsmobilität im Wandel. Ziel ist, neue Arbeitsformen und -orte in der Metropolregion München zu erproben und Pilotstandorte für wohnortnahes Arbeiten zu identifizieren.

Arbeitsmobilität in der Metropolregion München:
Tausende von Arbeitnehmer:innen pendeln täglich zu den zentralen Arbeitsstandorten in der Metropolregion München.

Die Nachteile liegen auf der Hand:
Hohe Umweltkosten, Gesundheitsschäden durch jahrelanges Pendeln und der Verlust von Lebenszeit.

Alternativen stehen zur Verfügung:
Corona hat gezeigt, dass dezentrales Arbeiten funktioniert. In Coworking Spaces, die speziell auf die Bedarfe von Angestellten ausgerichtet sind, können Mitarbeiter:innen an ausgewählten Tagen arbeiten und so alle Vorteile nutzen. Diese liegen idealerweise wohnortnah und ermöglichen den Nutzer:innen verkürzte Arbeitswege und damit mehr Lebensqualität.
Im Projekt Arbeitsmobilität im Wandel – Dritte Arbeitsorte in der Metropolregionregion München geht es darum, solche Standorte zu initiieren. Dazu gibt es Angebote für Kommunen, Arbeitgeber und Betreiber von Coworking Spaces.

DIE VORTEILE:


FÜR ARBEITGEBER:

  • Engere Bindung der Fachkräfte durch flexible Arbeitsplatzangebote
  • Professionellere Alternative zum Home Office
  • Erprobung kreativer Arbeitsformen
  • Geringerer Arbeitsplatzbedarf am teuren zentralen Firmenstandort
  • Swing Space oder Atmungsfläche

FÜR PENDLER:INNEN:

  • Zeitersparnis durch wohnortnahes Arbeiten
  • Fahrtkostenersparnis
  • Professionelle Infrastruktur und Büroausstattung
  • Bessere CO2-Bilanz

FÜR KOMMUNEN:

  • Schaffung wohnortnaher Arbeitsplätze
  • Steigende Attraktivität als Wohnort
  • Stärkere Kaufkraftbindung der Bevölkerung
  • Imagegewinn

UNSERE ANGEBOTE:

ANALYSE:

Durch Erhebung der Pendlerströme sowie weiterer Strukturdaten werden mögliche Potenzialstandorte identifiziert.

STAKEHOLDER-DIALOG:

Gemeinsam mit Arbeitgebern, Kommunen und Betreibern von Dritten Arbeitsorten werden neue Formen der Arbeitsmobilität identifiziert und Um- setzungspotenziale erörtert.

PILOTSTANDORTE:

Durch Beratung sowie Erhebungen (bspw. bei Mitarbeiter:innen) werden Unternehmen oder öffentliche Arbeitgeber von den ersten Schritten bis zum Pilotstandort begleitet.

BERATUNG VON KOMMUNEN:

Durch Arbeitnehmerbefragungen und die Sichtung möglicher Standorte werden Kommunen bei den ersten Schritten zur Identifikation von Eignungsstandorten begleitet.

Am Freitag, 17. Februar 2023 (10.00 bis ca. 12.00 Uhr) laden wir Sie sehr herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein. In diesem Rahmen informieren wir Sie über dieses Projekt sowie dessen einzelne Bausteine. Außerdem stellen wir Best-Practice-Beispiele aus Deutschland vor, um Möglichkeiten der Umsetzung  zu veranschaulichen und aufzuzeigen, wie Sie als Arbeitgeber von der Einrichtung von Dritten Arbeitsorten direkt profitieren können (u.a. DATEV und BASF).  

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über unser Online-Formular. Den Zugangslink versenden wir kurz vor der Veranstaltung per Mail. Sollten Sie vorab bereits Fragen haben oder an einer Mitarbeit interessiert sein, melden Sie sich direkt beim Projektleiter Herrn Severin Göhl (Mail: s.goehl@metropolregion-muenchen.eu, Tel.: 089 452 05 60 21).

ANSPRECHPARTNER:
Severin Göhl // Tel.: 089 / 452 05 60 21
E-Mail: s.goehl@metropolregion-muenchen.eu 
www.metropolregion-muenchen.eu/dritteArbeitsorte