Vögel im heimischen Garten

14. Dezember 2022: Alljährlich wenn der Winter naht werden Futterhäuschen und Futtersilos neben Meisenknödeln im Garten oder auf Balkonen angebracht, um unseren Vögeln zu helfen.

Es ist immer interessant die Vögel an den Futterstellen zu beobachten. Häufige Gäste sind die Amseln, Meisen und die Haus- und Feldsperlinge.

Entscheidend für das Überleben der Vögel im Winter ist jedoch nicht die Winterfütterung, sondern ob die Vögel einen geeigneten Lebensraum für sich finden. Der Rückgang vieler heimischer Vogelarten geht auf den Verlust oder die Verschlechterung ihrer Lebensräume zurück. Ernsthaft bedrohte Vogelarten kann eine Winterfütterung nicht retten. Neben der Winterfütterung kann jeder Gartenbesitzer schon auf kleinsten Flächen viel für den Vogelschutz leisten: Gartenstauden, Gräser oder Disteln sollten im Herbst stehen gelassen werden, da darin viele Insektenlarven überwintern – ein Leckerbissen für viele Vögel. An den Stauden sind immer wieder Körnerfresser wie Finken zu beobachten, wie sie an den Samenständen picken. Auch liegengelassenes Laub und Komposthaufen bieten Vögeln ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Amsel lieben es im Laub nach Leckerbissen zu suchen.

Futtertipps:

  • Auf Sauberkeit am Futterplatz achten, da sich sonst Krankheiten verbreiten. Die Futterstelle sollte am besten täglich gereinigt werden.
  • Am besten eignen sich Futterspender oder Futtersilos, bei denen die Vögel nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können.
  • Liegt ein toter Vogel an der Futterstelle, könnte das ein Zeichen für eine Infektionskrankheit unter den Vögeln sein. Futterstelle abbauen, gründlich reinigen und erst nach zehn Tagen wieder füttern.
  • Keine Speisereste füttern, da sie Gewürze und Salz enthalten, die zum Tod der Vögel führen können.
  • Als Vogelfutter geeignet sind Sonnenblumenkerne, Hanf, Hirse, Getreidekörner, Fett-Kleie-Gemische, Haferflocken, Obst, Rosinen, Futterringe und Futterknödel, Kokosnusshälften mit Rinderfett oder Rindertalgstücke.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem 2ten Dienstag immer um 19.00 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen findet man auf

Anregungen und Fragen bitte an

bn.brunhoesi@gmx.de oder

hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.