Fakten & Zahlen

Brunnthal ist eine moderne Wohngemeinde mit rund 5.800 Einwohnern, die sehr günstig im südöstlichen Teil des Landkreises, ca. 20 km vom Zentrum der Landeshauptstadt entfernt, an den beiden Autobahnen A8 und A99 liegt.

Das Gemeindegebiet wurde auf der "Münchner Schotterebene" zwischen einer Höhe von 577 und 607 Meter über NN angesiedelt. Die 1978 aus Brunnthal und Hofolding zusammengelegte Gemeinde erstreckt sich auf eine Fläche von 37,945352 km2. Zum Gemeindegebiet zählen insgesamt zehn Gemeindeteile, Brunnthal Ort, Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach, Englwarting, Portenläng, Riedhausen und Waldbrunn.

Die verschiedenen Ansiedlungen, die über unterschiedlich große Flächen und Bewohnerzahlen verfügen, liegen in den Rodungsinseln des Deisenhofener- bzw. Hofoldinger Forstes.
Die Nähe der Berge, aber auch die Nähe zum Zentrum Münchens, macht diese Gemeinde zu einem attraktiven Wohn- und Gewerbestandort.

Das Fehlen leicht zugänglicher Wasserstellen ist ein Grund für das späte Ansiedeln. Hofolding ist vermutlich der älteste gemeindeteil. Im 6. Jahrhundert wanderten die Bajuwaren ein. Das Dorf Brunnthal erscheint erstmals 1123/27 in einer Dießener Stiftungsurkunde.

Heute bietet Brunnthal das Flair eines gemütlichen, bayerischen Dorfes mit einer eindrucksvollen Bergkulisse bei guter Sicht. Die Nähe zu den Alpen, die in ca. 25 Minuten zu erreichen sind, und zu einigen bayerischen Seen, wie z.B. den Tegernsee oder den Chiemsee, erwecken bei manch einem Besucher Urlaubsgefühle.

Hier lässt es sich bei hoher Wohn- und Lebensqualität hervorragend leben. Auch für berufstätige Eltern bietet die Gemeinde genug Kindergarten-, Krippen-, und Nachmittagsbetreuungsplätze an. Auch weiterführende Schulen liegen in direkter Nähe.

Die geografische Nähe zur bayerischen Hauptstadt München und zu den Autobahnen A 8 und A 99 mit den Autobahnausfahrten „Hofoldinger Forst“, „Höhenkirchen- Siegertsbrunn“ und der Ausfahrt „Brunnthal Nord“ macht Brunnthal zu einem interessanten Gewerbestandort.